Rohstoff Holz...
Die Preise von Erdöl, Erdgas und Kohle steigen. Jeder bekommt das an den Nebenkosten, oder an der Rechnung vom Brenstoffhändler zu spüren. Viele Suchen nach einer Alternative zu den herkömmlichen Heizungsmöglichkeiten und überlegen in diesem Zusammenhang ob ein Holzofen oder ein Cheminée - als Ergänzung für den bestehenden Ofen oder als alleinige Wärmequelle- die Lösung bringen könnte.
Züngelnde Flammen, ein romantisches Kinstern, eine Wohnliche Atmosphäre: Die angenehmen Effekte eines Holzfeuers, besonders wenn man direkt in die Flammen sehen kann, sind offensichtlich. Der Rohstoff Holz gibt es in grossen Mengen in unseren Schweizer Wäldern, meistens fast vor der Haustür. Ohne dass man auf lange Pipelines, grosse Öltanker und politische Lagen angewiesen ist.
Aber darf man guten Gewissens denn unsere "grüne Lunge" verheizen? -) Schweizer Holz und das der Nachbarländer wird aus nachhaltiger Wirtschaft erzeugt. Und nachhaltig Wirtschaften heisst, dass nicht mehr Holz verbraucht wird, als nachwächst. Schon im 15. Jahrhundert haben sich unsere Vorfahren Gedanken zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung gemacht, denn wie bekannt muss ein Baum zuerst mehrere Jahre wachsen, bevor er geernter werden darf. Werden über einen gewissen Zeitraum grosse Mengen abgeholzt, muss die nächste Generation mit kaum oder wenig Holz auskommen.
Der Begriff "Nachhaltigkeit" kommt nicht von ungefähr aus der Forstwirtschaft.
Bei Erdöl, Erdgas, Steinkohle und z.b. auch Uran oder Lithium ist die Menschheit weit von einer nachhaltigen Nutzung entfernt.
Jährlich wachsen Millionen Kubikmeter von Holz nach, genutzt wird jedoch nur etwas mehr als die Hälfte des Jahreszuwachses.
Anfeuer- und Brennholz...
Jeder hat dieses Phänomen schon einmal beobachtet: Einige Scheiter brennen wie Zunder, andere wiederum rauchen wie eine ganze Dampflokomotive. Sowie auch einige schnell verbrennen und zu Asche zerfallen, andere wiederum langsam verbrennen und lang eine wohlige Wärme verbreiten. Daher ist zum einen der Wassergehalt und zum andern der Heizwert sehr entscheidend und dieser ist von Baumart zu Baumart unterschiedlich. Nadelbäume z.b. haben meistens Harze und ätherische Öle, welche helfen Wunden zu verheilen, aber auch für eine leichtere Entzündbarkeit im Ofen sorgen.
Der Heizwert...
Jedes Stück Holz enthält individuelle Anteile von Lignin (zur Versteifung der Zellwände), Cellulose (Zellwände) und Polyosen (Klebstoff in der Zelle) Diese Unterschiede gibt es zum einen von Art zu Art,
aber manchmal auch innerhalb einer Art, wenn z.b. ein Baum langsamer oder schneller gewachsen ist, resp. wie breit seine Jahrringe sind.
Dieser Wert sagt aus, wieviel Wärme aus einem Bestimmten Holzgewonnen werden kann, und wird meist in kWh/kg angegeben. Je mehr Lignin ein Holz hat, desto grösser ist der Heizwert. Lignin = 8,3kWh/kg.
Nadelhölzer haben grundsätzlich mehr Harz und Lignin als Laubbäume, jedoch haben sie nicht einen höheren Energiegehalt. Denn Nadelholz hat ein grösseres Porenvolumen als Laubholz und somit mehr Luft. Bei gleichem Volumen enthält Laubholz mehr Energie als Nadelholz.
Der Wassergehalt...
Der Wassergehalt eines Holzes hat auf den Heizwert eine zusätzliche entscheidende Rolle. Einen lebenden Baum kann bis zu 60 Prozent aus Wasser bestehen. Um dieses Wasser zu verdampfen werden 0.7kWh Energie pro Liter Wasser benötigt. Denn erst wenn das Wasser verdampft ist, kann die Verbrennung einsetzen und die Wärme wird freigesetzt. Daher ist es massiv entscheidend, dass das Brennholz sehr trocken ist und da fahren Sie mit HWW-Holz definitiv richtig.
Unser Brennholz wird kammergetrocknet, hat somit einen Wassergehalt von nur noch ca. 10% und auch einen enorm hohen Heizwert.
Umweltschädlich...
Denn Holz mit einem zu hohen Wassergehalt minimiert nicht nur den Energieausstoss, sondern wirkt sich auch auf die Verbrennung aus: Die Temperatur des Feuers wird deutlich gesenkt. Eine tiefe Verbrennungstemperatur wiederum bewirkt, dass nicht mehr alle Bestandteile im Holz vollständig verbrennt werden. Somit entstehen unverbrannte Gase, z.b. Holzteer und Holzessig, welche 1. durch den Kamin in die Umwelt gelangen und diese schädigen 2. aber auch als eine dicke Schicht im Ofen und vorallem im Schornstein ablagern und die Wärmeabgabe behindern. Somit stinkt und qualmt es mächtig aus dem Kamin, die Umwelt und die Heizanlage wird nachhaltig geschädigt.
Die Preise von Erdöl, Erdgas und Kohle steigen. Jeder bekommt das an den Nebenkosten, oder an der Rechnung vom Brenstoffhändler zu spüren. Viele Suchen nach einer Alternative zu den herkömmlichen Heizungsmöglichkeiten und überlegen in diesem Zusammenhang ob ein Holzofen oder ein Cheminée - als Ergänzung für den bestehenden Ofen oder als alleinige Wärmequelle- die Lösung bringen könnte.
Züngelnde Flammen, ein romantisches Kinstern, eine Wohnliche Atmosphäre: Die angenehmen Effekte eines Holzfeuers, besonders wenn man direkt in die Flammen sehen kann, sind offensichtlich. Der Rohstoff Holz gibt es in grossen Mengen in unseren Schweizer Wäldern, meistens fast vor der Haustür. Ohne dass man auf lange Pipelines, grosse Öltanker und politische Lagen angewiesen ist.
Aber darf man guten Gewissens denn unsere "grüne Lunge" verheizen? -) Schweizer Holz und das der Nachbarländer wird aus nachhaltiger Wirtschaft erzeugt. Und nachhaltig Wirtschaften heisst, dass nicht mehr Holz verbraucht wird, als nachwächst. Schon im 15. Jahrhundert haben sich unsere Vorfahren Gedanken zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung gemacht, denn wie bekannt muss ein Baum zuerst mehrere Jahre wachsen, bevor er geernter werden darf. Werden über einen gewissen Zeitraum grosse Mengen abgeholzt, muss die nächste Generation mit kaum oder wenig Holz auskommen.
Der Begriff "Nachhaltigkeit" kommt nicht von ungefähr aus der Forstwirtschaft.
Bei Erdöl, Erdgas, Steinkohle und z.b. auch Uran oder Lithium ist die Menschheit weit von einer nachhaltigen Nutzung entfernt.
Jährlich wachsen Millionen Kubikmeter von Holz nach, genutzt wird jedoch nur etwas mehr als die Hälfte des Jahreszuwachses.
Anfeuer- und Brennholz...
Jeder hat dieses Phänomen schon einmal beobachtet: Einige Scheiter brennen wie Zunder, andere wiederum rauchen wie eine ganze Dampflokomotive. Sowie auch einige schnell verbrennen und zu Asche zerfallen, andere wiederum langsam verbrennen und lang eine wohlige Wärme verbreiten. Daher ist zum einen der Wassergehalt und zum andern der Heizwert sehr entscheidend und dieser ist von Baumart zu Baumart unterschiedlich. Nadelbäume z.b. haben meistens Harze und ätherische Öle, welche helfen Wunden zu verheilen, aber auch für eine leichtere Entzündbarkeit im Ofen sorgen.
Der Heizwert...
Jedes Stück Holz enthält individuelle Anteile von Lignin (zur Versteifung der Zellwände), Cellulose (Zellwände) und Polyosen (Klebstoff in der Zelle) Diese Unterschiede gibt es zum einen von Art zu Art,
aber manchmal auch innerhalb einer Art, wenn z.b. ein Baum langsamer oder schneller gewachsen ist, resp. wie breit seine Jahrringe sind.
Dieser Wert sagt aus, wieviel Wärme aus einem Bestimmten Holzgewonnen werden kann, und wird meist in kWh/kg angegeben. Je mehr Lignin ein Holz hat, desto grösser ist der Heizwert. Lignin = 8,3kWh/kg.
Nadelhölzer haben grundsätzlich mehr Harz und Lignin als Laubbäume, jedoch haben sie nicht einen höheren Energiegehalt. Denn Nadelholz hat ein grösseres Porenvolumen als Laubholz und somit mehr Luft. Bei gleichem Volumen enthält Laubholz mehr Energie als Nadelholz.
Der Wassergehalt...
Der Wassergehalt eines Holzes hat auf den Heizwert eine zusätzliche entscheidende Rolle. Einen lebenden Baum kann bis zu 60 Prozent aus Wasser bestehen. Um dieses Wasser zu verdampfen werden 0.7kWh Energie pro Liter Wasser benötigt. Denn erst wenn das Wasser verdampft ist, kann die Verbrennung einsetzen und die Wärme wird freigesetzt. Daher ist es massiv entscheidend, dass das Brennholz sehr trocken ist und da fahren Sie mit HWW-Holz definitiv richtig.
Unser Brennholz wird kammergetrocknet, hat somit einen Wassergehalt von nur noch ca. 10% und auch einen enorm hohen Heizwert.
Umweltschädlich...
Denn Holz mit einem zu hohen Wassergehalt minimiert nicht nur den Energieausstoss, sondern wirkt sich auch auf die Verbrennung aus: Die Temperatur des Feuers wird deutlich gesenkt. Eine tiefe Verbrennungstemperatur wiederum bewirkt, dass nicht mehr alle Bestandteile im Holz vollständig verbrennt werden. Somit entstehen unverbrannte Gase, z.b. Holzteer und Holzessig, welche 1. durch den Kamin in die Umwelt gelangen und diese schädigen 2. aber auch als eine dicke Schicht im Ofen und vorallem im Schornstein ablagern und die Wärmeabgabe behindern. Somit stinkt und qualmt es mächtig aus dem Kamin, die Umwelt und die Heizanlage wird nachhaltig geschädigt.